Umweltschule und Erasmus – Wie ist das vereinbar?

Vom 27.01. 2025 bis zum 31.01.2025 waren neun Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrer (Frau Lecke und Herr Götte) in Brüssel und haben sich mit der Europäischen Union (EU) und deren Institutionen beschäftigt und diese besucht. Wir sind am Montagmorgen mit dem Zug nach Brüssel gefahren und sind am Freitagnachmittag wieder mit dem Zug in Kassel angekommen. In Brüssel selbst konnten wir aufgrund der zentralen Lage unserer Jugendherberge sowohl die Institutionen als auch die Stadt ausschließlich zu Fuß erkunden. Klimaschutz bei An- und Abreise sowie während des Aufenthalts, das war bei uns ohne Probleme möglich …

Erasmus, das bedeutet für mich, europäischen Austausch und Zusammenhalt fördern. In Brüssel haben wir unter anderem irische Schüler und ihre Lehrerinnen aus unserer Partnerschule Midleton CBS getroffen und mit diesen die Institutionen des europäischen Parlaments, des europäischen Rates und des Rates der EU besucht und viel über die EU und die europäische Gesetzgebung gelernt. Thema war bei einer Führung durch das Parlament auch, wie die europäische Gesetzgebung den europäischen Klima- und Umweltschutz beeinflusst und warum auch insbesondere gesamteuropäische Maßnahmen für Umweltschutz so enorm wichtig sind:

Als Beispiel wurde uns erklärt, dass Umweltverschmutzungen oft katastrophale Auswirkungen nicht nur auf einen Staat besitzen, sondern über Grenzen hinweg die Umwelt maßgeblich beeinflussen. Wenn eine deutsche Fabrik an der Grenze zu Dänemark riesige Mengen an schädlichen Stoffen emittiert, dann können diese allein durch Wind auch Dänemark massiv verschmutzen. Ein weitreichenderes und bekannteres Beispiel ist der Klimawandel, der uns nicht nur regional, sondern global betrifft.

Etwa 75 % aller Gesetze, die in den Mitgliedsstaaten der EU gelten, kommen aus Brüssel. Also von der EU. Unter diesen Gesetzen sind selbstverständlich auch die Gesetze zu Umwelt- und Klimaschutz. Das bedeutet konkret: Über die EU wird primär entschieden, wie wir der Umwelt- und Klimaproblematik begegnen und welche Priorität wir ihr zuordnen, also auch die Schärfe von Klima- und Umweltschutz. Brüssel ist der Ort, wo über unsere Zukunft entschieden wird.

Gerade, weil Brüssel der Ort ist, wo über Klima- und Umweltpolitik entschieden wird und wir dort gelernt haben, wie die europäische Gesetzgebung abläuft, konnten wir direkt nachvollziehen, wer unsere Zukunft wie gestaltet. Daher ist ein Erasmusaustausch nach Brüssel insbesondere für eine Umweltschule meiner Meinung nach eigentlich ein Muss!

Kommentar von Jacob Striegel

Nach oben