Kategoriebild

Frühjahrskonzert 2008

Richtung Süden

Besetzung

Violine I:

Marleen Sommer / Miriam Barth / Marlene Kolter / Timo Conradi / Dominik Pengel / Max Schöpe / Theresa Schäfer 

Violine II:

Elisabeth Köller / Inga Flieger / Miriam Pilatzki / Charlotte Söling / Charlotte Backhauß / Hanna-Sophie Eberhard / Sani Harouna-Meyer 

Violine III:

Leonie Donges / Maria Grebenkina / Yvonne Rohling / Sarah Kobisch / Johanna Pohl / Lara Thiele / Katharina Rosenthal / Kristina Viehmann

Viola:

Christina Deinsberger

Violoncello:

Julia Ferbert / Luis Köder / Ulrike Siemer / Nele Groß

Kontrabass:

Jürgen Freymuth (a. G.)

Flöte:

Marthe Viehmann / Lena Kutschera / Sofie Kobisch / Dorothea Mey / Tabea Heuer / Amelie Krüger / Karla Kienzle

Oboe:

Janis Micus / Hanna Köhler

Klarinette:

Fritz Weber / Claudia Drescher / Eva Kraft / Laura van Eikels / Frederic Fichte

Saxophon:

Annkatrin Thomas

Fagott:

Katharina Deinsberger

Horn:

Kaja Weldner / Melissa Hardes

Trompete:

Silvio Nardi Tironi / Paul Riehm

Posaune:

Domenico Nardi Tironi / Paul Imgart

Schlagwerk:

Raffael Krepel  

Harfe:

Jula Matzner

Stimmproben:

Violine I: Maria Weber-Krüger

Violine II: Maren Meyer-Stoll

Violine III: Ulrike Barth   

Cello / Leitung Vororchester: Margit Neumeyer

Blechbläser: Bernd Geiersbach

Flöten: Karin Völker

Holzbläser / Gesamtleitung: Christopher Hilmes

Programm

Richtung Süden

…schon immer weckte dieser lieblich-lockende Ruf eine ganz besondere Sehn­sucht – und wo Goethe noch selig in „das Land, wo die Zitronen blühn“ pilgerte, ga­rantierten später Auto und Flugzeug eine bequeme Reise über die Alpen (oder er­satzweise an den Balaton), womit der Sü­den zum Inbegriff für schnell erreichbare Exotik und dolce vita wurde – wo auch immer. Anlass genug für das Orchester des Wilhelmsgymnasiums, sich auf große Fahrt zu begeben und seine 90 kleinen und großen Handtücher auszulegen am Assoziations-Pool SÜDEN.

Kommt uns gleich zu Beginn etwas spanisch vor, huldigen wir später ausführ­lich dem Land der Concerti und des Bel­canto, das seit Renaissance und Barock das europäische Musikleben prägte. Auf unserer Reise machen wir mit leichtem Fuß einen getanzten Schlenker in die Pro­vence, bevor wir mit Sizilien ein gefährli­ches Stückchen Süden erreichen, wo Liebes- und Eifersuchtsdramen nicht nur auf der Opernbühne, sondern Konflikte um Macht, Ehre und Einfluss auch mal ganz leidenschaftlich und verlustreich auf offe­ner Straße ausgetragen werden.

Die südliche Leichtigkeit des Seins stellt man sich anders vor, und von daher liegt die Frage nahe, ob statt des Reisens an sich nicht vielmehr die Vorfreude darauf das Beste an der ganzen Sache ist: Und so träumt es sich – musikalisch gestützt – selbst an einem Februarabend ganz gut von lauen Sommernächten in fernen Län­dern und von blühenden Rosen. Oder waren es Zitronen?

 

Marcha Real

Spanische Hymne 

 

Hymne Cherifien

Marokkanische Hymne 

 

Giovanni Gastoldi (1556-1622):

Intrada

 

Aurelio Bonelli (1569-1620):

Toccata für Blechbläser und Orgel

Christina Brückmann: Orgel

 

Antonio Vivaldi (1678-1741):

Agghiacciato tremar tra nevi algenti

La pioggia

Danza pastorale aus Le quattro stagioni

 

Arcangelo Corelli (1653-1713):

Pastorale ad libitum

aus dem Concerto grosso op.6,8

 

Henry Purcell (1659-1695):

Air aus dem Sommernachtstraum

 

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847):

Scherzo aus dem Sommernachtstraum

 

Georges Bizet (1838-1875):

Carillon

aus der L’Arlésienne-Suite Nr. 1

 

Pietro Mascagni (1863-1945):

Intermezzo

aus der Oper Cavalleria Rusticana

 

Georges Bizet (1838-1875):

Farandole aus der L’Arlésienne-Suite Nr. 2

 

Rezsó Kókai (1906-1962):

Verbunkos Rapszódia

Miriam Barth: Violine

Simon Barth: Klavier

 

Johann Strauß (1825-1899):

Rosen aus dem Süden op. 388

 

Nino Rota (1911-1979):

Der Pate

aus dem gleichnamigen Film

 

George Gershwin (1898-1937):

Summertime

aus der Oper Porgy and Bess

  

Probier’s mal mit Gemütlichkeit

aus dem Film Dschungelbuch

Kritik zum Frühjahrskonzert

HNA vom 22.02.2008

Galerie

Nach oben