Kategoriebild

Leitbild und Profil

Unser Leitbild

Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben am Wilhelmsgymnasium eine umfassende Bildung auf hohem Niveau und erlangen die allgemeine Hochschulreife. An unserer Schule können sich die Schülerinnen und Schüler zu mündigen, selbstbewussten und verantwortungsvollen Individuen entwickeln.

Als  Lehrkräfte fördern wir die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu gesellschaftlich, politisch und kulturell interessierten und engagierten Persönlichkeiten. Sie erwerben soziale Kompetenzen und können auch durch Begabungsförderung ihre Fähigkeiten und Talente in und mit der Gemeinschaft entwickeln und dadurch Selbstwirksamkeit erfahren.

Die Haltung aller Mitglieder der Schulgemeinde ist aufgeschlossen, interessiert und engagiert. Wir alle gehen achtsam miteinander um und unterstützen uns gegenseitig. Wir alle respektieren kulturelle, religiöse, sexuelle und sonstige Diversität im Sinne eines toleranten Miteinanders. Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Meinungen und Dialogfähigkeit gilt für uns alle.

Alle Mitglieder der Schulgemeinde bringen Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft  mit. Wir alle bringen uns in die Schulgemeinschaft ein und sind in schulischen Belangen verlässlich. Wir sprechen Probleme an und sind offen für konstruktive und lösungsorientierte Kritik. Wir übernehmen Verantwortung und bringen uns aktiv und gestaltend in das Schulleben ein.

Unsere Schwerpunkte

Zertifikat: Schule mit Schwerpunkt Musik

Dieses Zertifikat wird Schulen verliehen,  die sich regelmäßig und nach bestimmten – vom HKM festgelegten – Kriterien überprüfen lassen. In unserem Schwerpunkt können die Schülerinnen und Schüler in der Gesangsklasse ab dem Jg, 5 vor allem in der Chorarbeit (Unterstufenchor und „großer“ Chor) ihr musikalisches Talent weiterentwickeln; zudem gibt es in den Jahrgängen 5 und 6 Stimmbildungsunterricht. Neben der Chorarbeit bilden das Vor- und Hauptorchester ein wichtiges Fundament unserer musikalischen Arbeit. Weitere Bausteine unserer musikalischen Arbeit sind die WG Big Band und die Anfänger – und Fortgeschrittenenensembles bei den Bläsern.

Sehen und Hören kann man unsere musikalischen Schülerinnen und Schüler bei den verschiedenen Konzerten im Laufe eines Schuljahres. Das musikalische Jahr beginnt am WG im Februar mit dem Frühjahrskonzert des Vor- und Hauptorchesters. Im Mai heißt es „WG goes Pop“ und im Sommer gibt es das Konzert der Chöre und der verschiedenen Ensembles. Dazwischen sind eingestreut die Gesangsabende der Klassen 5 und 6. Musikalisch endet das Jahr am WG mit dem Weihnachtskonzert unter Beteiligung aller Musikgruppen

Zertifikat: MINT-freundliche Schule

Auch dieser Schwerpunkt wird regelmäßig durch ein Zertifizierungsverfahren überprüft. Im MINT-Schwerpunkt werden unsere mathematisch- und naturwissenschaftlich talentierten Schülerinnen und Schüler gefördert. Neben den Angeboten im AG-Bereich (z.B. Physik Junior Club oder Robotics) gibt es eine enge Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN). Dort können Schülerinnen und Schüler – begleitet durch Lehrkräfte – an eigenen Forschungsvorhaben arbeiten oder sich auf Wettbewerbe (z.B. Jugend forscht) vorbereiten. Auch im Regelunterricht gibt es Möglichkeiten, die mathematisch-naturwissenschaftlichen Interessen zu vertiefen.

Zertifikat: Gütesiegel Hochbegabung

Dieses Zertifikat wird vom HKM verliehen und regelmäßig überprüft; das WG ist seit 2004 als Schule mit dem Gütesiegel Hochbegabung zertifiziert. Wir bieten bei der Begabungsförderung unseren Schülerinnen und Schülern verschiedene Möglichkeiten (z.B. „Drehtürmodell“, Teilnahme am Frühstudium), die je nach den individuellen Stärken der Schülerinnen und Schüler ausgewählt und gemeinsam mit den Eltern besprochen werden.

Projekt: Leistung macht Schule (LemaS)

Das WG gehört seit 2018 zu dem Netzwerk der bundesweit 300 Schulen, die bei dem Projekt „Leistung macht Schule“ mitarbeiten. Bei diesem auf fünf Jahren angelegten Forschungs- und Entwicklungsprojekt geht es darum, die Begabtenförderung noch stärker mit dem Regelunterricht zu verzahnen. Einer unserer Schwerpunkte in diesem Projekt ist der MINT-Bereich; hier wollen wir  mit Experten der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster (WWU) gemeinsam Unterrichtskonzepte zur Begabtenförderung erarbeiten.

Daneben arbeiten wir in der Begabtenförderung noch mit jeweils einem Gymnasium aus den Bundesländern Bayern und Sachsen zusammen, um auch länderübergreifend die unterschiedlichen Ansätze der Begabtenförderung für die jeweilige Schule nutzbar zu machen.

Erasmus +

Das Erasmus+ Programm ist eine Initiative der EU-Kommission und soll das gemeinsame  Lernen und den Austausch von Schülerinnen und Schülern in Europa fördern.

Das WG nahm in den Jahren 2017-2019 an dem Projekt „Learning with the Arts“ zusammen mit sieben weiteren Schulen aus den Ländern Polen, Finnland, Italien, Spanien, Griechenland, Rumänien und Portugal teil. Die Schülerinnen und Schüler aus der Unterstufe arbeiteten gemeinsam an fächerverbindenden Projekten und tauschten sich über die Internetplattform „eTwinning“ über die Arbeitsergebnisse aus – die gemeinsame Arbeitssprache war Englisch. Hinzu kamen einwöchige Begegnungstreffen der Schülerinnen und Schüler sowie der beteiligten Lehrkräfte in den jeweiligen Ländern, um auch vor Ort gemeinsam arbeiten zu können. Die Schülerinnen und Schüler wohnten bei diesem Aufenthalt in Gastfamilien und konnten so authentische Erfahrungen mit der Kultur des Gastlandes machen.

Von 2019-2021 plante und koordinierte das Wilhelmsgymnasium das Erasmus+-Projekt „Exploring Europe“ zusammen mit Schulen aus Irland, Griechenland, Finnland und Bulgarien. Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse bis zur Oberstufe lernten gemeinsam über Europa und die EU und arbeiteten an Themen wie Geschichte, Wirtschaft, Gender, Digitalisierung, politisches Bewusstsein und Umweltschutz. Leider konnte wegen der Corona-Pandemie nur ein Begegnungstreffen in Irland stattfinden; doch war es möglich,   alle übrigen Treffen virtuell und über „eTwinning“ zu organisieren. Lernende und Lehrkräfte sind sich im Nachhinein einig, dass man auch virtuell viele Eindrücke unserer Kulturen erfahren kann und dass das Projekt von allen Seiten als große Bereicherung wahrgenommen wurde.    

Aktuell hoffen wir auf die Weiterarbeit in Folgeprojekten im Rahmen einer Akkreditierung als „Erasmus+-Schule“.

Nach oben